Der Kriminalpsychologe Thomas Müller führte bereits Interviews mit den schwersten Verbrechern der vergangenen Jahrzehnte. Was er von ihnen gelernt hat und wie er den Salzburger Kriminalisten im vergangenen Jahr half, den mutmaßlichen Täter im Mordfall Maxglan auszuforschen. Die Folge ist Teil der neuen SN-Podcastserie „Tatort Salzburg“. Im SN-Podcast stehen jene Menschen im Vordergrund, die in Salzburg und Umgebung beim Aufdecken von Verbrechen mithelfen oder mit diesem tagtäglich in Kontakt kommen. Haben Sie die erste Folge von Tatort Salzburg verpasst? Darin gibt die Gerichtsmedizin in Salzburg Einblick in ihre Arbeit. Warum es gar nicht so leicht ist, den Todeszeitpunkt festzustellen, welche Forschung es dazu an der Universität Salzburg gibt und was mit den ominösen „Body Farms“ in Amsterdam und in den USA auf sich hat, hören Sie hier: https://www.sn.at/salzburg/chronik/tatort-salzburg-wie-im-labor-verbrechen-aufgeklaert-werden-132620083
Der Kriminalpsychologe Thomas Müller führte bereits Interviews mit den schwersten Verbrechern der vergangenen Jahrzehnte. Was er von ihnen gelernt hat und wie er den Salzburger Kriminalisten im vergangenen Jahr half, den mutmaßlichen Täter im Mordfall Maxglan auszuforschen.
Die Folge ist Teil der neuen SN-Podcastserie „Tatort Salzburg“. Im SN-Podcast stehen jene Menschen im Vordergrund, die in Salzburg und Umgebung beim Aufdecken von Verbrechen mithelfen oder mit diesem tagtäglich in Kontakt kommen.
Haben Sie die erste Folge von Tatort Salzburg verpasst? Darin gibt die Gerichtsmedizin in Salzburg Einblick in ihre Arbeit. Warum es gar nicht so leicht ist, den Todeszeitpunkt festzustellen, welche Forschung es dazu an der Universität Salzburg gibt und was mit den ominösen „Body Farms“ in Amsterdam und in den USA auf sich hat, hören Sie hier:
https://www.sn.at/salzburg/chronik/tatort-salzburg-wie-im-labor-verbrechen-aufgeklaert-werden-132620083